Hangsicherungen
Hangsicherungen dienen der Stabilisierung von steilen Böschungen, die infolge von Hanganschnitten instabil werden oder nach starken Niederschlägen abgleiten. Die Sicherungen werden mittels aufgelösten oder flächendeckenden Massnahmen, wie verankerten Konstruktionen, Holzverbauungen, nicht verankerten Stützkonstruktionen oder biologischem Verbau ausgeführt. Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt dabei die Entwässerung des Hanges durch geeignete Massnahmen.
Beispiele von ausgeführten Hangsicherungen:
- Julierstrasse, Marmorerasee
- Engadinerstrasse, Scuol - Nairs
- Landwasserstrasse Rutschung Wiesen, Davos
- Prättigauerstrasse, Ankerwand Strahlegg in Fideris
- Averserstrasse, Felssicherung Starlera
- Valzeinastrasse, Sicherung im Rutschhang